Fürstenabfindung

Fürstenabfindung
Fürsten|abfindung,
 
die rechtliche Regelung der Vermögensverhältnisse zwischen den 1918 entthronten deutschen Fürsten und den deutschen Ländern durch 26 Einzelverträge, nachdem eine reichsgesetzliche Regelung und ein auf die Initiative von KPD und SPD zurückgehender »Volksentscheid auf entschädigungslose Enteignung« der Fürsten 1926 gescheitert waren. So wurde z. B. am 6. 10. 1926 ein Vertrag zwischen dem Haus Hohenzollern und dem Freistaat Preußen abgeschlossen. In den Verträgen wurde im Wesentlichen das Kammergut (Domänen) zwischen Staat und Fürstenhaus geteilt; die Residenzschlösser, Parks, Theater, Bibliotheken und Museen gingen meist auf den Staat über; die Fürsten erhielten zum Teil auch einmalige Geldabfindungen oder Renten.
 
In Österreich wurde durch das Gesetz vom 3. 4. 1919 das gesamte Vermögen des Hauses Habsburg von der Republik Österreich enteignet (Habsburger).

* * *

Fụ̈rs|ten|ab|fin|dung, die: (infolge der Republikgründung von 1918 notwendig gewordene) Vermögensauseinandersetzung zwischen den deutschen Ländern u. den entthronten Fürsten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstenabfindung — Wahlpropaganda für das Volksbegehren 1926 Der Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging um die Frage, was mit dem Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen sollte, die im Zuge der Novemberrevolution politisch entmachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenenteignung — Wahlpropaganda für das Volksbegehren 1926 Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution politisch entmachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenentschädigung — Wahlpropaganda für das Volksbegehren 1926 Der Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging um die Frage, was mit dem Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen sollte, die im Zuge der Novemberrevolution politisch entmachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Führertagung — Die Bamberger Führertagung war ein Treffen der Führungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 14. Februar 1926. Adolf Hitler beanspruchte dort die alleinige, kompromisslose Führung innerhalb der Partei, die er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August (Braunschweig-Lüneburg) — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August (III.) von Hannover — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August III. — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August von Hannover (1887–1953) — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Sooneck — von Südosten (2011) Die Burg Sooneck, auch Saneck oder Sonneck bzw. früher Schloss Sonneck, genannt ist eine Burg im oberen Mittelrheintal, Landkreis Mainz Bingen, Rheinland Pfalz. Sie steht auf dem nordöstlichen Steilhang des Binger Walds unweit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”